Das schreibt die Presse über mich, meine Agentur und über das Thema SEO.
Die Publikation der IHK „Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft“ schreibt in ihrer Ausgabe 06|2014 zum Thema SEO und unsere Basis-Agentur copycat-promotion folgendes:
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
Gesucht wird: Ihre Website!
Das Internet ist inzwischen für viele Unternehmen nicht mehr nur ein zweites Standbein wirtschaftlicher Betätigung, sondern als virtueller Marktplatz ein oder das wichtigste Instrument für den Vertrieb und Dienstleistungen. Deswegen gilt heute unter anderem auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als ein mächtiges Werkzeug des Marketings. Ziel der SEO ist es, die jeweilige Website möglichst weit vorn in den Ergebnislisten der Suchmaschinen zu platzieren.
Anbieter von Suchmaschinenoptimierung (SEO) analysieren die bestehende Website eines Unternehmens, generieren und implantieren Bausteine und schaffen relevante Suchbegriffe (Masterkeywords). Zusätzlich werden Fehler in den maßgeblichen SEO-Elementen im Backend und im Frontend (im sichtbaren Bildschirmteil und in der dahinterliegenden Programmierung) getilgt. Sichtbarer Inhalt, der sogenannte „Content“, wird hinzugefügt oder optimiert und harmonisiert. Teil der Analyse sind auch ein Screening und eine Bewertung der Mitbewerber eines Unternehmens, um daraus die für eine gute Platzierung im Ranking-Verhalten der Suchmaschinen optimalen Effekte zu erzielen.
„Eine Website ist eine öffentlich sichtbare Visitenkarte eines Unternehmens. Doch Vorsicht: Sie überaltert und kann fehlerhaft bewertet und gerankt werden.“
Sixtus Seelenmeyer, Geschäftsführer copycat-promotion & seo-caching, Klosterlechfeld
Durch eine SEO kann ein Unternehmen im besten Fall neue Kunden und Absatzmärkte schaffen, wenn es gelingt, das Unternehmen im Internet sichtbarer und bekannter zu machen. Über einen längeren Zeitraum soll und wird die SEO auch für eine höhere Besucherfrequenz auf den Internetseiten des Unternehmens sorgen. Eine Website ist eine öffentlich sichtbare Visitenkarte eines Unternehmens. Ist diese grafisch und technisch veraltet, dann hat sie keine zukunftsweisende internettaugliche Tragfähigkeit mehr. Auch wenn sich die Kernaussage eines Unternehmens über die Zeit nicht verändert hat, sind die sichtbar dargestellten Inhalte eines Internetauftritts einem Alterungsprozess ausgesetzt. Der sprachliche und bildliche Inhalt des Webauftritts ist als Einladung des Unternehmens zur Kontaktaufnahme zu verstehen und damit extrem wichtig – daher ist die Frage der Aktualisierung einer Seite ein relevanter Bestandteil des Marketings, vor allem aber der Selbstdarstellung.
HMTL5 – Webdesign für Smartphones & Tablets
Neben der Überalterung des sichtbaren Teils einer Website gibt es auch die im Backend befindlichen, unsichtbaren Teile einer Site. Aktuell werden Seiten im HTML5-Code oder auf PHP-Basis programmiert, sodass auch Endgeräte wie Tablets oder Smartphones die Website wiedergeben können. Viele Unternehmen haben noch Internetauftritte in HTML4 oder noch älteren Versionen, die auf den heutigen mobilen Endgeräten nicht dargestellt werden können. Überalterter Code bedeutet aber auch, dass die dort gesetzten Inhalte nur den damals gültigen Webgesetzen entsprechen. Das Internet ist jedoch permanent dabei, sich neu zu definieren. Eine Seite passt sich aber nicht automatisch die neuen Grundvorausetzungen des Webs an. Folge: Sie überaltert und kann fehlerhaft bewertet und gerankt werden. Dafür muss sie angepasst oder ganz erneuert werden.
Jeder Internetprovider bietet heute Web-Baukastensysteme an, mit denen man schnell und unproblematisch eine eigene Seite bauen kann. Eigene Schriftarten oder eine individuelle Anpassung des Layouts sind hier nicht möglich. Sollte man eines Tages mal den Provider wechseln, dann kann man lediglich die dort hinterlegten Inhalte sichern, nicht aber die Struktur des basierenden Web-Systems – denn die verbleibt natürlich beim Provider. Kein Baukastensystem (CMS) generiert einen fehlerfreien Quellcode. Genau den aber wünschen die Spider und Crawler (das sind die Suchroboter der Suchmaschinen), wenn sie die Websites auswerten („crawlen“), um sicher und gut indexieren zu können.
Google liebt sauberen Code
Google liebt fehlerfreien, reinen HTML-Code. So muss, sollte ein CMS im Einsatz sein, auch dessen generierter Quellcode anschließend nochmals per Hand überarbeitet und bereinigt werden. Die Generierung eines sauberen Quellcodes ist neben der richtigen Aufbereitung der für Google und Co. wichtigen Informationsebenen unerlässlich, wenn eine SEO durch geführt wird. Eine Suchmaschinenoptimierung ist aber letztendlich nur dann wirklich erfolgreich, wenn das bestehende Webdesign ebenfalls optimiert wird.